Die Schneemengen werden im Frühjahr zur Zeit der Schneeschmelze die Wasserspiegel der Grundwasserkörper im Hochschwabgebiet wieder ansteigen lassen und als Basis für eine geordnete Trinkwasserversorgung dienen. Ein Großteil des erneuerten und vor Verunreinigung sehr gut geschützten Grundwassers fließt unter- oder oberirdisch in Richtung Schwarzes Meer weiter. Ein geringer Anteil des Grundwasserstromes (6,3 Mio. m³ im Jahr) wird von der ZWHS durch Vertikalfilter-brunnen in Thörl/St.Ilgen entnommen und an steirische Wasserversorgungs-unternehmen in Kapfenberg, Bruck/Mur, Pernegg, Frohnleiten und Graz weitergeleitet. Verschiedenste Bauwerke und technische Einrichtungen ermöglichen, dass reinstes Trinkwasser ohne Aufbereitung in hoher Qualität aus unseren Wasserhähnen fließt und dadurch die Menschen in steirischen Gemeinden zur gesunden, täglichen Wassernutzung zur Verfügung steht.
Schnee und Eis von gestern wird zum TRINKWASSER von morgen
-
NEPTUN Staatspreis Hauptpreis23. März 2023
-
NEPTUN Preis Online-Voting13. Februar 2023
-
Ausflug der Hauptpreisgewinner vom Trinkwassertag 2022!21. November 2022
-
Trinkwassertag 202223. Juni 2022
-
Letzter Arbeitstag mit Fritz Holzer3. März 2022
-
Der „Temporäre See“ im ZWHS – Trinkwasserschutzgebiet St. Ilgen10. Februar 2016
-
Verschick die Oma mit der Post7. Juli 2015
-
Wanderungen ab dem Bodenbauer22. März 2016
-
Projekt der Neuen Mittelschule Thörl3. Juli 2015
Hinterlassen Sie einen Kommentar